Skip to content

Profi Nachtsicht- und Wärmebildtechnik, innovatives Jagdzubehör, Lockmittel und mehr! +++ Nachtsichtgeräte-Manufaktur CML-Jagd: Entwicklung, Fertigung, Beratung, Vertrieb und Service kompetent aus einer Hand!

+49 172 733 1407

info@cml-jagd.de

  • Home
  • Über uns
    • AGB´s / Versand
    • Kennen Sie das CML-Nachtsicht-Konzept?
    • Presseschau
    • Schlichtungsstelle EU
    • Zum Nachdenken über Preise
  • Nachtsicht / Wärmebild
    • allgemeine Infos
      • Gedanken zur Nacht-Zieltechnik
      • Lebensdauer und Wertstabilität
      • Nach der Jungjägerausbildung
      • PARD & Co –> digitale Nachtsichtgeräte
      • Rot- und Schwarzwildbejagung
      • Nachtsicht-Ziel/ -Vorsatz-Geräte
      • Kombination mit Fernglas / Spektiv / ZF
      • Datenblatt
      • Die Frage der Generationen
      • Warum gerade ein NSG von CML?
      • Was ist ein Wärmebildgerät?
      • Wärmebildgerät oder Nachtsichtgerät ?
    • Restlichtverstärker
      • RV-Vorsatzgeräte
      • CML 6-M
      • CML 8-MINI
      • CML 8-MINI PRO
      • CML Bino
      • CML-7B/D
      • CML-7D / 4,5
      • Leica BIG 35
    • Wärmebild
      • Wärmebildvorsatzgeräte
      • Wärmebildgeräte
  • Drohnen zur Kitzrettung
  • Jagdzubehör
    • Wildkameras
    • Mobile Ansitzleiter
    • Lockmittel
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Shop
  • Home
  • Über uns
    • AGB´s / Versand
    • Kennen Sie das CML-Nachtsicht-Konzept?
    • Presseschau
    • Schlichtungsstelle EU
    • Zum Nachdenken über Preise
  • Nachtsicht / Wärmebild
    • allgemeine Infos
      • Gedanken zur Nacht-Zieltechnik
      • Lebensdauer und Wertstabilität
      • Nach der Jungjägerausbildung
      • PARD & Co –> digitale Nachtsichtgeräte
      • Rot- und Schwarzwildbejagung
      • Nachtsicht-Ziel/ -Vorsatz-Geräte
      • Kombination mit Fernglas / Spektiv / ZF
      • Datenblatt
      • Die Frage der Generationen
      • Warum gerade ein NSG von CML?
      • Was ist ein Wärmebildgerät?
      • Wärmebildgerät oder Nachtsichtgerät ?
    • Restlichtverstärker
      • RV-Vorsatzgeräte
      • CML 6-M
      • CML 8-MINI
      • CML 8-MINI PRO
      • CML Bino
      • CML-7B/D
      • CML-7D / 4,5
      • Leica BIG 35
    • Wärmebild
      • Wärmebildvorsatzgeräte
      • Wärmebildgeräte
  • Drohnen zur Kitzrettung
  • Jagdzubehör
    • Wildkameras
    • Mobile Ansitzleiter
    • Lockmittel
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Shop
Get A Quote

allgemeine Infos

[cherry_row]

[cherry_col size_md=”12″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

allgemeine Infos

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”12″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

[cherry_spacer size=”40″]

[/cherry_col]

[/cherry_row]

[cherry_row]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Informationen, Tipps und Tricks rund um die Lockmittel

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Die Jagd ist so alt wie die Menschheit selbst. Von Anbeginn an versuchten die Jäger unter Anwendung von Hilfsmitteln wie Lock-Attrappen, Lauten und Duftstoffen ihr Jagdglück positiv zu beeinflussen. Diese Tipps und Tricks wurden von Jägergeneration an Jägergeneration weitergegeben und dabei stetig verbessert und verfeinert. Im modernen Zeitalter der Kommunikation werden die unterschiedlichsten Dokumentationen über Lockhilfsmittel wie Lockmittel, Lockinstrumente und Duftstoffe so wie deren Anwendung einem großen Publikum zur Verfügung gestellt.

Wir vom CML-Jagd-Team haben viele dieser Sachen getestet und bieten dem interessierten Jäger eine große Auswahl an zuverlässigen und ausgiebig erprobten Lockhilfsmitteln an.

Eines sucht man jedoch vergebens:

Das Mittel, bei dem man nach Öffnen der Dose vor lauter Wild kaum noch auf den Hochsitz kommt!

Das Geheimnis der allermeisten Lockhilfsmittel liegt in der regelmäßigen und konsequenten Anwendung. Wer sich daran hält, hat mehr Erfolg als jemand, der keine Lockmittel einsetzt oder ein Mittel nur sporadisch und unregelmäßig anwendet. Der Lock-Erfolg ist immer über die Zeit zu sehen!

Deshalb unser Rat: Wenden Sie die Lockmittel unbedingt regelmäßig an, dann stellt sich auch der Erfolg ein!  Hier einige konkrete Emfehlungen:

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Kirrung anlegen:

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Geeigneten Platz aussuchen, Kirrung beschicken (regionale Jagdgesetze beachten). Um das Wild zur Kirrung zu lenken, kann man sternförmig auf den neuen Kirrplatz zulaufend Schleppen ziehen. Dazu eignet sich besonders Trümo-Lock. Das Konzentrat mit Wasser verdünnen, einen Lappen damit tränken und an einer Schnur auf die Kirrung zu ziehen. Gelegentlich nachtränken. Ebenfalls bestens geeignet ist das Lockmittel “Hogwild Punch”. Es ist flüssig und kann ins Futter oder direkt auf die Kirrung gegeben werden. Die Sauen geben oftmals nicht eher Ruhe, bis alles aufgefressen ist, was mit dem Mittel in Berührung gekommen ist. In der Nähe der Kirrung wird ein Malbaum angelegt: Passenden Baum aussuchen und mit Holzteer bestreichen. Wirkt unwiderstehlich auf Schwarz- und Rotwild. Ebenfall hervorragend wirkt hier das CML-LoMi. Der intensive Geruch lockt das Wild von weit her. Einfach ein paar Tröpfchen auf ein Stück Filz oder einen kleinen Lappen und in 1 – 1,5 Meter Höhe aufhängen, ca. alle 10 Tage nachtropfen. Genauso wird das Schwarzwild-Phero oder Keiler-Matrix-Phero angewendet. Durch die Pheromone wird das Sexualverhalten angesprochen, das Wild folgt einem angeborenen Verhaltensmuster und kann hiervon nicht abweichen. Bedingt durch die fast ganzjährige Rausche kann das Mittel immer angewendet werden. Besonderen Erfolg hat es im Zeitraum Oktober bis Januar. Achtung, nie unmittelbar am Kirrfutter anwenden oder gar ins Futter geben!

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Kirrung betreiben:

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”1″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Ist die Kirrung angenommen, muß sie regelmäßig beschickt werden. Um dem Wild das Kirrfutter schmackhafter zu machen, kann man es verfeinern. Durch Zugabe von „HogWild“, “HogWild Punch” oder durch beizen mit Trümo-Trüffelbeize bekommt das Kirrfutter einen unwiderstehlichen Geschmack, das Wild handelt dann nach dem Motto:

“Einmal davon gefressen, die Stelle nie mehr vergessen!”

Wichtig ist das regelmäßige Ausbringen von Futter, das Wild muß immer etwas vorfinden. Es ist eine Überlebensstrategie unseres Wildes, dass es die Stellen wiederfindet, an denen es stetig Nahrung findet. In der Nähe der Kirrung kann man eine Salzlecke anlegen. Hierzu verwendet man Salzlecksteine. Man kann diese mit Trüffel oder Anisöl verfeinern.

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Suhle anlegen und betreiben

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Die Suhle ist für Schwarz – und Rotwild lebensnotwendig und wird selbst im kalten Winter gerne angenommen. Geeigneten Platz aussuchen (Wasser!) Eine Mulde graben, bis Grundwasser erscheint. Mit vorhandenem Aushub vermengen. Es hat sich bewährt, etwas Kaff / Druschabfall mit einzumengen. Ideal wäre jetzt ein Schuss “HogWild Punch” über das Kaff-Matsch-Gemisch. Die Sauen werden es danken. Ist die Suhle angenommen, regelmäßig etwas Kaff / Korn einbringen.

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Luderplatz:

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”2″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

Zum Anlegen und Betreiben eines Luderplatzes wird geeignetes Luder verwendet (auch hier: regionale Jagdgesetze beachten!) Es hat sich bewährt, mit Fuchsi-Aas eine Schleppe zum Luderplatz zu ziehen. Sternförmig aus verschiedenen Richtungen, Hauptwindrichtung beachten. Der Luderplatz sollte nicht aus einem stinkenden Luderschacht bestehen, ein Misthaufen ist eine alternative, gute Lösung. In den Misthaufen kann Luder eingebracht werden, die Verteilung von kleinen “Luderhappen” rund um den Luderplatz hat sich bewährt. Das Raubwild findet so auch Nahrung und kommt wieder. In der Nähe (nie direkt am Luder!) werden 2 – 3 Filzstückchen oder Läppchen mit Fuch-Phero beträufelt und in 0.5 – 1 Meter Höhe aufgehängt, ca. alle 10 Tage nachtropfen.  Durch die Pheromone wird das Sexualverhalten angesprochen, das Wild folgt einem angeborenen Verhaltensmuster und kann hiervon nicht abweichen.  Dieses Mittel ist besonders in den Monaten November bis Februar wirksam. An den ausgebrachten Stellen setzen auch die im Revier ansässigen Rüden und Fähen ihre Duftmarken. So entwickeln sich regelrechte Anziehungspunkte, die regelmäßig immer wieder von allen Füchsen auch von weither angelaufen werden.

Bitte die jeweiligen Ländergesetze beachten!

[/cherry_col]

[cherry_col size_md=”1″ size_xs=”12″ size_sm=”12″ size_lg=”12″]

[cherry_spacer size=”40″]

[/cherry_col]

[/cherry_row]

Kontakt

CML – Jagd
Unter den Kämpen 8
31711 Luhden

Fon: +49 (0) 172 – 733 1407
Fon: +49 (0) 5722 – 9619070

Fragen zu Rechnung / Versand
Fon: +49 (0) 5722 – 8 00 00 00
Fax: +49 (0) 5722 – 8 00 00 08

E-Mail: info@cml-jagd.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
09:00 Uhr – 18:00 Uhr

Freitag
15:00 Uhr -18:00 Uhr

Terminabsprache für eine Fachberatung wird dringend empfohlen.

Für Nacht-Termine ist eine Terminvereinabrung zwingende Voraussetzung.

CML-Jagd

Copyright © 2024 CML-Jagd | Some Rights Reserved
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}